
Gesundheit von Frauen im Strafvollzug: Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im Strafvollzug / Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa;United Nations Office on Drugs and Crime
Tác giả : Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa;United Nations Office on Drugs and Crime
Nhà xuất bản : Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa
Năm xuất bản : 2009
Chủ đề : 1. Europe. 2. Prisoners. 3. Prisons. 4. Women's Health. 5. Technical documents.
Thông tin chi tiết
Tóm tắt : | 1995 startete das WHO-Regionalbüro für Europa mit Unterstützung des WHO-Kooperationszentrums für Gesundheitim Strafvollzug beim britischen Gesundheitsministerium das Projekt „Gesundheit im Strafvollzug“. Das Projekterstreckt sich auf ein Netzwerk von Ländern, die sich den Schutz und die Förderung der Gesundheit im Strafvollzugim Interesse der Häftlinge, des Wachpersonals und der öffentlichen Gesundheit zum Ziel gesetzt haben.Das Netzwerk erarbeitet anhand seiner Erfahrungen und gebündelten Fachkompetenz Leitlinien für die Länder, diedie Gesundheitsversorgung und Bedingungen in ihren Haftanstalten verbessern und insbesondere deren Rolle beider Verhinderung der Ausbreitung von Krankheiten ausbauen möchten. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt,eine bedeutende Chance zur Förderung der Gesundheit einer marginalisierten Gruppe möglichst optimal zu nutzenund so nach ihrer Rückkehr in die Gesellschaft auch zur Gesundheit der Bevölkerung allgemein beizutragen. AufErsuchen der beteiligten Mitgliedstaaten hat das WHO-Projekt „Gesundheit im Strafvollzug“ zusammen mit Partnerorganisationenund Sachverständigen sowie mit Unterstützung des Büros der Vereinten Nationen für DrogenundVerbrechensbekämpfung, des Quäkerrats für Europäische Angelegenheiten, des Büros der Quäker bei denVereinten Nationen, des Sainsbury Centre for Mental Health, der Aids-Stiftung Ost-West und der EuropäischenBeratungsstelle für Drogen und Drogensucht eine Bestandsaufnahme in Bezug auf all die für die Gesundheit weiblicherHäftlinge im Strafvollzug relevanten Fragen durchgeführt und dabei ein besonderes Augenmerk auf die erheblichengesundheitlichen Ungleichheiten gerichtet, denen Frauen in Haftanstalten ausgesetzt sind. Das Projekthat die beiliegende Erklärung und das dazugehörige Hintergrundpapier als Untermauerung der Empfehlungen unddes im Schlussteil enthaltenen Handlungsappells angenommen. 57 S. |
Thông tin dữ liệu nguồn
Thư viện | Ký hiệu xếp giá | Dữ liệu nguồn |
---|---|---|
![]() |
|
https://iris.who.int/handle/10665/349845 |