loading

Schutz der Gesundheit durch städtebauliche Neuentwicklung kontaminierter Standorte: eine Planungshilfe / Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa

Tác giả : Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa

Nhà xuất bản : Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa

Năm xuất bản : 2022

ISBN : 9789289057592

Chủ đề : 1. Environment and Public Health. 2. Environmental Health. 3. Environmental Monitoring. 4. Environmental Pollutants. 5. Environmental Restoration and Remediation. 6. Urban Health. 7. Urban Population. 8. Publications.

Thông tin chi tiết

Tóm tắt :

24 S. In der gesamten Europäischen Region der WHO wächst die Stadtbevölkerung stetig und die Nachfrage nach Grund und Boden nimmt rapide zu. Die Revitalisierung und/oder Sanierung von Industriestandorten und kontaminierten Flächen bietet eine Chance für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Solche Maßnahmen können auch dazu beitragen, den Druck auf unbeeinträchtigte Bodenressourcen zu verringern. Die Neuentwicklung kontaminierter Standorte kann jedoch anhaltende Umwelt- und Gesundheitsfolgen nach sich ziehen, wenn die Kontaminationsrisiken nicht ordnungsgemäß berücksichtigt oder beseitigt werden. Diese Veröffentlichung fasst die in ganz Europa gesammelten Erfahrungen mit der Neuentwicklung kontaminierter Standorte als Teil der Stadtplanung und -erneuerung zusammen. Insbesondere sollen Informationen über die Gesundheits- und Umweltauswirkungen bereitgestellt werden, die bei Projekten zur Neuentwicklung von Standorten zu berücksichtigen sind, und es sollen bewährte Verfahren und einschlägige lokale Erfahrungen zur Unterstützung der wirksamen, gesunden und nachhaltigen Neuentwicklung kontaminierter Standorte aufgezeigt werden. In diesem Sinne bietet diese Kurzdarstellung wichtige Botschaften zur Unterstützung der Arbeit von lokalen Entscheidungsträgern, Planern, Praktikern, Wissenschaftlern und Organisationen der Zivilgesellschaft.

 Thông tin dữ liệu nguồn

 Thư viện  Ký hiệu xếp giá  Dữ liệu nguồn
Tổ chức y tế thế giới
https://iris.who.int/handle/10665/351435