
Leistungsmessung zur Verbesserung der Gesundheitssysteme: Erfahrungen, Herausforderungen und Aussichten: Hintergrundpapier 2 / Smith, Peter C;Mossialos, Elias;Papanicolas, Irene;Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa;Europäisches Observatorium für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik
Tác giả : Smith, Peter C;Mossialos, Elias;Papanicolas, Irene;Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa;Europäisches Observatorium für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik
Nhà xuất bản : Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa
Năm xuất bản : 2008
Chủ đề : 1. Delivery of Health Care -- standards. 2. Europe. 3. Quality Assurance, Health Care. 4. Quality Indicators, Health Care -- organization and administration. 5. Publications.
Thông tin chi tiết
Tóm tắt : | • Leistungsmessung eröffnet den Entscheidungsträgern eine Chance zur Verbesserung des Gesundheitssystems und dessen Rechenschaftslegung. • Leistungsmessung soll die Qualität der Entscheidungen aller Akteure im Gesundheitssystem erhöhen. • Für eine bessere Leistungsmessung ist oft das aktive Vorangehen des Staates erforderlich. • Datenerhebung, Analysemethodik, Konzeptentwicklung und Durchführung der Leistungsmessung im Gesundheitssystem sind noch verbesserungsbedürftig. • Leistungsindikatoren sollten eindeutig und stimmig definiert sein und in einen überschaubaren konzeptionellen Rahmen passen. • Entscheidungsträger müssen das politische und organisatorische Umfeld beachten, in welchem die Leistungsdaten erhoben und verbreitet werden. • Leistungsindikatoren für die Bereiche Akutversorgung in Krankenhäusern, primäre Gesundheitsversorgung sowie Gesundheit der Bevölkerung sind heute relativ ausgereift, doch für die Bereiche psychische Gesundheit, finanzieller Schutz und Bedarfsgerechtigkeit des Gesundheitssystems steckt ihre Entwicklung noch in den Kinderschuhen. • Gemeinsame Anstrengungen von Experten und Politikern sind zur Entwicklung individueller Leistungsindikatoren erforderlich, die einzelnen Akteuren die für sie relevanten Informationen liefern, Leistungen einer Organisation oder eines Akteurs messen, statistisch verlässlich sowie leicht und zweifelsfrei deutbar sind und transparent die Grenzen der Aussagekraft der Daten aufzeigen. • Die Präsentation der Leistungsdaten und der Einfluss dieser Präsentation auf die Deutung durch Patienten, Anbieter und Anbieterverbände erfordern größere Beachtung. • Die Veröffentlichung von Daten kann viele Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringen; daher sollten Verfahren zur Beobachtung und Begegnung unerwünschter Folgen geschaffen werden. • Eine wichtige Anwendung der Leistungsmessung ist die Rückmeldung an Ärzte bezüglich ihrer Maßnahmen, auch im Vergleich zu denen der Kollegen. • Systeme zur Leistungsmessung sollten eng begleitet werden, um eine Abstimmung mit anderen Verfahren im Gesundheitssystem zu sichern und Verbesserungsbedarf zu erkennen. • Aktuelle Versuche in Verbindung mit expliziten finanziellen Leistungsanreizen für die Anbieter eröffnen ein viel versprechendes Feld und sollten eine Priorität der weiteren Forschung sein. • Eine bessere Faktengrundlage ist zur Unterstützung der Leistungsmessung erforderlich, weshalb neue Initiativen einer rigorosen Auswertung unterzogen werden sollten. iii, 20 p. Zentrale Aussagen |
Thông tin dữ liệu nguồn
Thư viện | Ký hiệu xếp giá | Dữ liệu nguồn |
---|---|---|
![]() |
|
https://iris.who.int/handle/10665/350330 |